Vortrag: „Selbstvertrauen durch Selbstbehauptung“ – Prävention vor sexuellem Missbrauch

Herzliche Einladung für Kurzentschlossene:
Eltern von GrundschülerInnen laden wir recht herzlich zum oben genannten Vortrag in die Festhalle ein.
Mittwoch, 21.07.2021 um 19.30 Uhr

Anmeldung vorab notwendig: b.kuhn-schwarz@bz-bodnegg.de
(bitte Vor- und Nachname aller Personen, die kommen / es gelten die allgemeinen Hygienevorschriften / grundsätzlich gilt die Maskenpflicht)

„Nein!“ zu sagen fällt vielen Kindern schwer. Ein „Nein“ zu einem Erwachsenen braucht Mut. Wir Eltern und Pädagog:innen stehen in der Verantwortung unseren Kindern aufzuzeigen, wann es ein
klares „Nein, ich will das nicht!“ braucht. Und zwar dann, wenn es um den eigenen Schutz geht. Manuela Dirolf arbeitet seit über 20 Jahren in der Präventionsarbeit an Schulen und Kindergärten. Die ehemalige
Kriminaloberkommissarin weiß aus ihrer langjährigen Erfahrung, dass aufgeklärte und geschulte Kinder sich durchaus vor „verbotenen“ Handlungen eines Täters/einer Täterin schützen können.

Weiterlesen

Unser Waldtag

Wir, Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 6b, machten am 30.6. einen Waldtag. Wir fuhren mit dem Bus nach Grünkraut und von dort aus sind wir zum Hirschgehege gewandert. Nach einer kleinen Stärkung haben wir erst einmal zusammen auf dem Spielplatz gespielt.  Anschließend beobachtete eine Gruppe die Wildschweine und Rehe und die andere Gruppe erstellte lustige Such- und Tarnbilder. Natürlich waren die Inklusionskinder sowie deren Lehrer/innen mit von der Partie. Ein Lagerfeuer und Grillen durfte auch nicht fehlen. Zum Schluss gestalteten wir gemeinsam ein Mandala aus Naturmaterialien.
Wir sind uns alle einig: es war ein toller Tag!
Eure 6b

Vortragsveranstaltung für Eltern am 08.07. um 19 Uhr

 „Digital (l)eben! – …denn sie wissen nicht was sie tun?!“
PLAKAT zur Veranstaltung

Digitalisierung ist ein gesellschaftliches Querschnittsthema und berührt nahezu alle Lebensbereiche. Für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien, deren Nutzung und Umgang mit ihnen mittlerweile (fast) selbstverständlich. Eltern und weitere Personen oder Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen in Beziehung stehen, kann der Umgang und die Nutzung von digitalen Medien von Kindern und Jugendlichen allerdings vor Herausforderungen stellen: Was ist ein „normaler“ Umgang mit Medien? Wie kompetent wird mit digitalen Medien umgegangen? Wie kann ich Kinder und Jugendliche dabei unterstützen oder muss ich sie gar schützen?

Weiterlesen