Hervorgehobener Beitrag

Ein Haustier in den Pfingstferien

Newsticker – noch frei sind:
unsere vier Rattendamen Daisy, Flecki und das doppelte Lottchen (alle vier reisen zusammen)

Für die kommenden Ferien bieten wir wieder die Möglichkeit, ein Haustier auf Zeit zu betreuen. Unsere Tiere reisen mit eingerichtetem Käfig und freuen sich, bei Familien unterzukommen. Möglich ist auch das Aufteilen von Ferienwochen, wenn man sich selber einen Tauschpartner sucht. Bei Fragen oder „Buchung“ wenden Sie sich mit einer Email an Frau Kirchhoff.

Schülerfirma Catering sorgt für das leibliche Wohl beim Berufe-Parcours

Unsere Schülerfirma Catering hat beim diesjährigen Berufe-Parcours wieder einmal für das leibliche Wohl aller Firmengäste und damit für eine angenehme Atmosphäre während der Veranstaltung gesorgt. Mit liebevoll zubereiteten Butterbrezeln, Butterseelen, frisch gebrühtem Kaffee und erfrischenden Getränken wurde ein Buffet gezaubert. Die ausstellenden Firmen griffen gerne zu und haben die Bewirtung sehr gelobt. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie engagierte Schülerinnen und Schüler mit viel Herz bei der Sache sind und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Ein besonderer Dank gilt unserem Team der Schülerfirma Catering für den großartigen Einsatz und die liebevolle Organisation. Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Birgit Lorenz, die federführend die Schülerfirma leitet und mit viel Engagement dafür sorgt, dass alles reibungslos läuft.

Wir sind stolz auf unsere Schülerfirma Catering und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Aktionen!

Smartphonefreie Schule seit Januar – Mehr Konzentration, mehr Miteinander

Seit Januar ist das BZB offiziell smartphonefrei – ein Schritt, den wir bewusst gegangen sind, um unseren Schülerinnen und Schülern einen geschützten Raum zum Lernen, Denken und sozialen Miteinander zu bieten. Das bedeutet: Während der Schulzeit bleiben die Handys in eigens angeschafften sicheren Handyboxen, die jedem Kind eine geschützte Aufbewahrungsmöglichkeit bieten – besser als lose im Schulranzen.

Warum eine smartphonefreie Schule?
In einer Welt, in der digitale Medien allgegenwärtig sind, ist es für Kinder und Jugendliche wichtig, auch Räume zu erleben, in denen sie ganz ohne ständige Ablenkung durch Benachrichtigungen, soziale Medien oder Spiele auskommen. Studien zeigen, dass der übermäßige Gebrauch von Smartphones die Konzentration mindert, Stress erhöht und echte soziale Interaktionen einschränken kann.

Mit dem bewussten Verzicht auf das Smartphone während des Schultages fördern wir eine bessere Konzentration im Unterricht, mehr und tiefere Gespräche und mehr „echte“ Begegnungen in den Pausen, weniger Stress durch ständige Erreichbarkeit und einen reflektieren Umgang mit digitalen Medien.

„Man merkt erst, wie oft man sonst aufs Handy schaut – ohne ist es viel leichter, sich wirklich auf andere Dinge zu konzentrieren“, berichtet eine Schülerin.

Bereits nach den ersten Wochen zeigten sich positive Effekte: Lehrkräfte berichten von aufmerksamerem Verhalten im Unterricht. Die Pausen werden wieder aktiver genutzt – zum Spielen, Reden oder einfach zum Durchatmen. Auch Eltern äußern sich zustimmend, weil sie sehen, dass ihre Kinder weniger Ablenkung und mehr Fokus erleben.

Ein Schüler meinte treffend: „Es ist eigentlich ganz cool, mal nicht ans Handy zu denken. Man redet mehr mit den anderen.“

Damit die Smartphones im Schulranzen nicht beschädigt oder entwendet werden, haben wir für jede Klasse abschließbare Handyboxen angeschafft. Dort bleibt das Gerät sicher, bis es nach Schulschluss wieder abgeholt wird. Die Regelung ist klar, einfach und wird von der Schulgemeinschaft verantwortungsvoll mitgetragen.

Uns ist wichtig: Es geht nicht um ein generelles Verbot, sondern um die Förderung eines bewussten und gesunden Umgangs mit digitalen Medien. Durch die klare Trennung zwischen Schulzeit und Freizeit schaffen wir dafür einen wichtigen Rahmen.

Bildende Kunst vor Ort – die 6b berichtet

Am Mittwoch, den 7.5.2025 sind wir, die Inklusionsklasse 6b nach Lindau in das Kunstmuseum zur Ausstellung von Hundertwasser gefahren.  Dort angekommen sind wir zu einem Abenteuerspielplatz gelaufen, wo wir eine Vesperpause einlegten und auf dem Spielplatz spielten. Danach gingen wir ins Hundertwasser Museum. Dort angekommen, begrüßte uns eine sehr nette Mitarbeiterin, die uns dann eine Führung durchs Museum gab. Sie teilte Gegenstände (Brille, Zylinder, Boot, Zwiebel…) aus, die wir in den Bildern suchen durften und dazu stellen sollten.  Das hat viel Spaß gemacht anschließend hat sie uns ganz viel über Friedensreich Hundertwasser erzählt. Nach der Führung hatten wir einen Workshop, bei dem die gleiche nette Mitarbeiterin in nur 1 Stunde mit uns Bilder, die von Hundertwasser inspiriert wurden, malte. 

Wir haben viel über Hundertwasser gelernt und hatten auch viel Spaß dabei. Unsere Bilder sind wunderschön geworden.

Stufenfahrten der Fünft- und Sechstklässler

Am 30. April fanden die Stufenfahrten der Klassen 5 und 6 statt. Für die Fünftklässler ging es nach Dornbirn in die Inatura. Nachdem jede Klasse an einem Workshop zu verschiedenen biologischen Themen teilnahm, erkundeten die Schüler in Kleingruppen die einzelnen Ausstellungen und bekamen interessante Einblicke in die Wunder der Natur, des Menschen und seiner technischen Errungenschaften. Die Schüler der Stufe 6 besuchten die mittelalterliche Klosterbaustelle „Campus Galli“ bei Meßkirch. Auf dem Gelände entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter: Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlage des St.Galler Klosterplans. Die Klassen nahmen an verschiedenen Themenführungen teil und bekamen so spannende Einblicke in das mittelalterliche Leben. Ein großer Dank geht an die Lehrkräfte der Fachschaften Biologie und Geschichte für die Organisation der beiden gelungenen Stufenfahrten.